Zum Hauptinhalt springen
30.09.2023 01:29

Partnerexkursion nach Magdeburg 2023

Gruppenfoto vor einer Abraumhalde während einer Exkursion der BG Garzweiler bei sonnigem Wetter

In den frühen Morgenstunden des 30. September, machten wir uns auf den Weg gen Osten und somit auch der Sonne entgegen. Nach einem ausgiebigen Frühstück bei herrlichem Sonnenschein auf einem Rastplatz und selbst organisiertem Quiz zur Stadt Magdeburg, steuerten wir unser erstes Etappenziel, die Gedenkstätte des Grenzübergang Marienborn an. Dort wurde uns anschaulich erläutert, wie an diesem Posten Grenzkontrollen stattfanden und in mancher Hinsicht wurde uns ob der eindrucksvollen Ausführungen unserer Guides unheimlich zu Mute. Um den Erhalt dieses Mahnmals deutscher Geschichte zu unterstützen, bedankten wir uns im Anschluss der Führung mit einer kleinen Spende und setzten unseren Weg Richtung Magdeburg fort.

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Spendenübergabe der BG Garzweiler an den Gedenkstättenverein Deutsche Teilung Mödlareuth, mit symbolischem Scheck über 250 Euro










Nach dem Einchecken in unserem Hotel, war nun Gelegenheit, die von der Fahrt müden Glieder in Bewegung zu versetzen. Dies war rund um den See hinter dem Hotel, sowohl auf Ostdeutschlands größte Binnen-Wander-Düne, sowie in den daran angelegten Heide- und Gesteinsgarten eine wahre Freude. Auch wurde das neu eröffnete Schwimmbad im Hotel gut besucht, bevor man sich im Hotelrestaurant zum Abendessen wiedertraf.

Der Sonntagmorgen erwartete uns erneut mit strahlendem Sonnenschein. Heute führte uns unsere Busfahrt zur Besichtigung des Wasserstraßenkreuz Magdeburg. Ein 918 m langer und aus 12.400 t Konstruktionsstahl bestehender Brückenbau, welcher am 10. Oktober 2003 an den Schiffsverkehr freigegeben wurde. Auch die Besonderheit, dass die darüberführende Wasserstraße im Winter mittels Einblasen von Luft durch die Trogwände eisfrei gehalten wird, ließ unser Tourguide nicht unerwähnt.

Direkt im Anschluss besichtigten wir die 2001 in Betrieb genommene Sparschleuse und das Schiffshebewerk Rothensee, welches bereits 1938 seinen Dienst aufnahm. Natürlich sparte unser Guide auch hier nicht mit Informationen zu den imposanten Bauwerken, zu denen Kamerad Theo Schröder aus seinem umfangreichen Erfahrungsschatz so manche Anekdote zu erzählen hatte.

Detailaufnahme eines edlen Schachfiguren-Sets in einer roten Samteinlage, Figuren aus Metall mit historischen oder römischen MotivenUnser etwas ungewöhnliches Mittagessen in Form von Kaffee und Kuchen, nahmen wir im Restaurant Domkönig ein, welches auch der Startpunkt zur Erkundung der Stadt Magdeburg sein sollte. Diese konnte mit eindrucksvollen, reich verzierten alten Bauten, sowie modernen Wohnanlagen, als auch mit kuriosen Gebäuden, wie dem Jahrtausendturm aufwarten. Natürlich sollen auch die hübsch angelegten Rosengärten und erholsamen Parkanlagen erwähnt werden, die wir auf unserer Tour passierten.Den Abschluss unserer Tagestour bildete ein Besuch im altehrwürdigen Magdeburger Dom und natürlich die Besichtigung Magdeburgs auffälligstem Gebäude, dem Hundertwasserhaus. Ein wirklich kurioser, schier unglaublich vielfältiger Bau, der mit seinen kleinen Innenhöfen, verwinkelten Gassen und seiner bunten Fassade, den Blick auf immer neue, wundersame Details lenkte.

Beeindruckt von so vielen Informationen, tauschten wir am Abend die neuen Erfahrungen des Tages bei einem gemütlichen Essen im Hotel aus.

Ein Reisebus der Firma Langen fährt millimetergenau durch ein historisches Tor, zwei Männer helfen beim EinweisenDa wir am nächsten Morgen früh raus mussten, hielt sich die Länge des Abends in Grenzen. Denn nun wartete mit dem Besuch des Kalibergwerkes Zielitz das Highlight unserer Tour auf uns. Erwartet wurde unsere Schar von den Kameraden Koch, Weinreich, Kunze, Hirschfeld, Soutscheck und Witzel, die uns in dem kommenden Stunden durch die Welt des Kalibergbaus führen sollten. So teilten wir uns nun in eine rote, eine grüne und eine blaue Gruppe auf. Gemäß den Statuten des Bergwerks, konnten oder mochten die Personen der blauen Gruppe nicht mit einfahren. Nachdem alle ihr farbiges Bändchen und die Ansprechpartner der Gruppen ein entsprechend farbiges Fähnchen erhielten wurden Gruppe rot und grün zünftig eingekleidet und Gruppe blau in einen Vortragsraum geführt. Gruppe blau erhielt einen Vortrag über die Arbeiten untertage und machte sich anschließend mit den Kameraden Kunze, Soutscheck und Witzel zum Museumshof Colbitz auf, welcher mit Sachzeugen des Bergbaus, uralten Schriften, saftig grünen Wiesen und hunderten von Eulen in jeglicher Form alle Anwesende in Staunen versetzte. Und auch unser Busfahrer Rainer konnte auf schmalem Terrain zeigen, was er kann.

Bergmann mit Helm und Schutzbrille, komplett von weißem Staub bedeckt, lächelt in die KameraWährenddessen fuhren die Gruppen rot und grün ins Bergwerk ein und wurden Zeugen des Abbaus von Kalisalz in Deutschlands größtem, noch aktivem Kalibergwerk. Aufgeteilt auf zwei Jeeps und ein Begleitfahrzeug, erreichten wir rund vierzig Minuten später das Revier von Reviersteiger und Kamerad Hirschfeld. Hier bekamen wir Einblicke in die Erstellung von Bohrlöchern und wurden Zeuge vom Kalitransport per Tieflader. Man zeigte uns das berauben der Firste und erläuterte uns das Voranschreiten des weiteren Bergwerkes in westlicher Richtung. Schwer beeindruckt fuhren wir die ca. 17 km lange Strecke zurück. Am Aufzugsschacht angekommen erklang schallendes Gelächter, da Gruppe grün, im zweiten Fahrzeug sämtlich vom aufgewirbelten Staub des ersten Wagens reichlich bedeckt, aus dem Fahrzeug stieg. Aus Gruppe grün wurde Gruppe weiß und eine Dusche wohl von Nöten.

Zu Mittag waren alle drei Gruppen wieder vereint. In der Kantine wartete bereits das Mittagessen auf uns, bei dem wir aus der reichhaltigen Speisekarten wählen durften, was das Herz begehrt.

Am Nachmittag erklommen wir per Bus den Kalimandscharo. Die höchste Erhebung zwischen Magdeburg und der Ostsee. Diese besteht aus Fabrikrückständen und verdankt ihren Namen der weißen Farbe des Kalisalzes. Trotz hervorragenden Wetters, aber nicht ganz klarer Sicht wurde uns ein Blick auf den ca. 85 km entfernten Brocken verwehrt. Dennoch war der Ausblick auf den Lindenwald ringsherum, das Wasserstraßenkreuz und die umliegenden Ortschaften atemberaubend.

Herzlich gedankt sei an dieser Stelle vor allem Kamerad Mathias Koch, der uns mit seiner Mannschaft einen spektakulären Tag bereitete. Glückauf, Kamerad Koch und seiner Mannschaft!

Um den Abend würdig abzuschließen, war im Hotel der obligatorische Bergmannsabend geplant. Bei Spezialitäten des Hauses und so manchem Kaltgetränk wurde der Bergmann im Allgemeinen und die Exkursion über- und untertage im speziellen gewürdigt und nachdem auch der Sieger des Quiz geehrt war, fand der Abend im Singen des Steigerliedes einen würdigen Abschluss.

So traten wir am 03. Oktober den Heimweg an. Auf halber Strecke war im Salzsieder zu Bad Salzuflen ein Flammkuchenessen organisiert, welches die gesamte Partnerexkursion abrundete.

Wir freuen uns bereits jetzt auf die Partnerexkursion im kommenden Jahr und hoffen, Euch alle wieder zahlreich und vor allem gesund wiederzusehen.

Glückauf!

23.03.2023 01:22

RDB Bezirksgruppe Tgb. Garzweiler spendet an das CAPO-Jugendzentrum in Bedburg-Kirdorf

Gruppenfoto bei einer Spendenübergabe an das Jugendzentrum CAPO Bedburg, mit großem symbolischen Scheck

Spendenübergabe an das CAPO Bedburg Kirdorf v.l.n.r. Beate Henseler-Pohl, Daniel Düren, Stefan Wolf, Katharina Wenzel, Georg Küppers, Ludwig Korte, Sybille Sistig. Foto: Dorothee Wefers – vom Berg


Nach zweijähriger Corona-Zwangspause konnte die Bezirksgruppe Garzweiler, vom Ring Deutscher Bergingenieure, ihre traditionelle Feier zu Ehren der hl. Barbara wieder stattfinden lassen.
Zahlreiche Gäste haben es sich hierbei nicht nehmen lassen, an der durchgeführten Tombola teilzunehmen, deren Erlös, wie bereits in den vorangegangenen Jahren, einem guten Zweck zugeführt werden soll.
Unterstützt wird in diesem Jahr das Jugendzentrum CAPO in Bedburg-Kirdorf.

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]


Bereits seit vielen Jahren gibt es im CAPO eine Kasse, die es Kindern und Jugendlichen, deren Familien nicht so gut betucht sind, ermöglicht, an diversen Instrumentenunterrichten und Ferienmaßnahmen teilzunehmen. Gerade die Ferienfreizeiten sind für das angebotene Programm zwar unglaublich günstig, aber trotzdem nicht für jeden Geldbeutel machbar. Daher lautet das Motto des CAPO: „Kein Kind und kein Jugendlicher darf aufgrund der finanziellen Situation seiner Familie nicht mitmachen können“.
Daher freute sich der Vorstand der RDB Bezirksgruppe Garzweiler, der neuen Leitung, Frau Katharina Wenzel und Vertretern des kirchlichen Trägers, am 23.03.2023 eine Spende von 1000,-€ überreichen zu können. Ein Beitrag, der auch in diesem Jahr dazu genutzt werden soll, ein „Ferienprogramm und Ausflüge für alle“ zu ermöglichen.

Tags: spende
01.03.2023 01:15

Fachexkursion der Bezirksgruppe Garzweiler 2023

Gruppenfoto mit Besuchern in gelben Helmen vor einer Industrieanlage mit großen Rohrleitungen und Stahlkonstruktionen

Nachdem in den letzten Jahren die Fachexkursionen der Bezirksgruppe nur abgespeckt bis gar nicht stattfinden konnten, freuten wir uns mächtig darauf, in diesem Jahr die Fahrt Richtung Saarbrücken bei schönstem Wetter antreten zu können.

Nach einer zünftigen Frühstückspause vor den Toren Bitburgs, konnte dort die ansässige Bitburger Brauerei besichtigt, sowie das ein oder andere Kaltgetränk verkostet werden. So erreichten wir früh am Nachmittag das Saarbrücker Schloss, vor welchem die Gruppe eine kleine Zwischenmahlzeit zu sich nehmen konnte. Nach dem Snack besichtigten wir die noch unterirdisch teilweise erhaltene Burg, sowie deren Kasematten und der Guide setzte uns über die Geheimnisse von Burg und Schloss in Kenntnis. Den ersten Abend der Tour verbrachte man beim gemütlichen Abendessen im Hotel.

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Nach einem ausgiebigen Frühstück fuhren wir zur Völklinger Hütte. Einer Eisenhütte, die von 1873 bis 1986 in Betrieb war und seit 1997 als Weltkulturerbe besichtigt werden kann. Glück hatten wir mit unserem Guide, dessen Familie selbst seit Generationen auf der Hütte schaffte. Sinter, Staub und Eisenerz gaben den Ausführungen und Anekdoten einen würdigen Rahmen. Gefesselt von den Erzählungen, mussten wir erstaunt feststellen, dass auch eine dreistündige Führung recht kurzweilig werden kann.

Und so musste das Mittagessen auf dem Weg nach Düppingen zunächst ausfallen. Dort besichtigten wir im Anschluss ein Kupferbergwerk untertage. Auch hier konnte ein ehemaliger Mitarbeiter, der nun durch die Örtlichkeiten führt, mit zahlreichen Zahlen, Daten und Fakten zu „seinem“ Bergwerk aufwarten. Den krönenden Abschluss der Führung bildete die Vorführung des heute immer noch funktionstüchtigen, wasserangetriebenen Pochwerks.

Den passenden Rahmen zum Abschluss des Tages bildete das altehrwürdige Kellergewölbe des Ratskellers zu Saarbrücken. In diesem zünftigen Ambiente ließen wir Bergmänner es uns nicht nehmen, das Steigerlied zum Besten zu geben und wurden dafür schließlich mit Applaus der weiteren Gäste belohnt.

Am nächsten Morgen traten wir die die Heimfahrt an, nicht ohne eine letzte Rast in der Vulkanbrauerei Mendig einzulegen. So konnte bei ortsansässigem Vulkanbier das erlebte Wochenende Revue passiert und die ein oder andere Schote der letzten Tage wieder aufgelebt werden lassen.

Eine gelungen Fachexkursion, die in dieser Form hoffentlich auch in den nächsten Jahren wieder stattfinden kann.

 

Wir freuen uns darauf.

 

Glück Auf!